Die Werbung

Was ist Werbung?

Wählt aus den Aufgaben eine für euer Team aus: 

 

1. Erstellt mithilfe der Informationen aus dem Common-Craft-Video einen Infoflyer zum Thema "Funktion und Wirkungsweise der Werbung" und geht dabei auch auf mögliche Gefahren von Werbung ein. 

 

2. Erstellt mithilfe der Informationen aus dem Common-Craft-Video ein Rollenspiel in Form eines Experteninterviews. Denkt euch dazu auch einen passenden Rahmen für das Interview aus und vergesst nicht zu erwähnen, was den Experten zu einer Koryphäe auf seinem Gebiet macht. 

Beispiele aus der Werbung

Wir sind umgeben von Werbung. Es vergeht kein Tag ohne sie. Wir machen sogar selbst Werbung als wandelnde Litfaßsäulen (ja, das wird so geschrieben;). Hier findet ihr einige der interessantesten Beispiele für Sprachspiele in der Werbeindustrie ab den 2000ern. Viel Spaß!

Ein Beispiel für Neologismen

Listet die Wörter auf, die hier neu erfunden werden und erläutert, aus welchen Bestandteilen sie gebildet wurden.

Think-Pair-Share:

1. Überlege eine Minute, warum gerade diese Begriffspaare genommen wurden. Mache dir dabei Notizen.

2. Sprich nun zwei Minuten mit deinem Partner über eure Gedanken. Einigt euch auf eine kurze und möglichst präzise Erklärung für einen Vortrag.

3. Tragt nun anschließend mindestens 5 Ergebnisse vor und vergleicht sie miteinander. Wählt in der Klasse gemeinsam eine treffende Erklärung für die Frage: "Warum hat die Werbefirma das neue Auto der Marke so präsentiert?"

Die Übertragung von Sprachebenen

Erläutere, warum die vorliegende Werbung in der Überschrift als lustig bezeichnet wird. 

Für die Schnellen unter euch: Wie könnte ein Formel-1-Rennen "kommentartechnisch" unterlegt sein, um es lustig wirken zu lassen? Überlegt euch in Zweierteams unterhaltsame Formulierungen.

Entautomatisierungsversuch

Werbung soll Aufmerksamkeit wecken, am besten sollte das AIDA-Prinzip Anwendung finden. Aber wie soll das bei der Menge an Werbung funktionieren? Old Spice liefert hier ein Beispiel ab. 

Werbung soll mit Attributen arbeiten, deshalb sah man früher bei schnellen Autos auch schöne Frauen. Der Gedanke dahinter war das Attribut sexuell anziehend von der Frau auf das Auto zu übertragen. So dachte der Käufer vielleicht, dass wenn er schon so ein für Damen anziehendes Auto hat, er selbst auch anziehend wäre. 

Aber was ist mit dieser Werbung hier? Diskutiert gemeinsam über die Besonderheit der vorliegenden Werbung und geht auf folgende Inhalte ein:

  • eigener Mann vs. Mann in der Werbung
  • Realität vs. unendliche Möglichkeiten
  • Hintergrund zu Werbebeginn vs. Situation am Werbeende
  • Stilmittel der Übertreibung
  • auf das Produkt übertragene Attribute
  • Zeitpunkt des Übertritts in eine Fantasiewelt